top of page

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Präambel

 

Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten (nachfolgend „Daten“) auf unseren Websites, in mobilen Anwendungen und auf externen Online-Präsenzen verarbeiten.
Stand: 14. Juli 2025

 

Verantwortliche

 

Dr. Kathrin Riebel
Psychotherapeutische Praxis
Emmeransstraße 13
55116 Mainz

E-Mail: kontakt@psychotherapie-riebel.de

 

Übersicht der Datenverarbeitung

 

Wir verarbeiten verschiedene Arten von Daten für folgende Zwecke:

  • Arten der Daten: Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Nutzungsdaten, Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten, Protokolldaten, Standortdaten.

  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner, Nutzer unserer Online-Angebote.

  • Zwecke der Verarbeitung: Kommunikation, Sicherheitsmaßnahmen, Reichweitenmessung, Organisation & Verwaltung, Feedback, Erstellung von Nutzerprofilen, Bereitstellung & Verbesserung unseres Online-Angebots, technische Infrastruktur.

 

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

 

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und nationaler Datenschutzregelungen (z. B. Bundesdatenschutzgesetz – BDSG).

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO): Wenn Sie uns Ihre ausdrückliche Zustimmung gegeben haben.

  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist und Ihre Grundrechte oder Freiheiten nicht überwiegen.

Hinweis zu nationalen Datenschutzregelungen: Ergänzend zur DSGVO gelten in Deutschland spezifische Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), die z. B. spezielle Bestimmungen zu Auskunfts- und Löschungsrechten enthalten.

Hinweis zu DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzerklärung berücksichtigt sowohl die DSGVO als auch das Schweizer DSG. Zur besseren Verständlichkeit verwenden wir die Begriffe der DSGVO.

 

Sicherheitsmaßnahmen

 

Wir ergreifen technische und organisatorische Maßnahmen, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen. Dazu gehören:

  • Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit: Sicherung durch Kontrolle des Zugangs zu Daten und Systemen.

  • Prozesse: Verfahren zur Wahrnehmung von Betroffenenrechten und zur Reaktion auf Datenrisiken.

  • Datenschutz durch Technikgestaltung: Berücksichtigung des Datenschutzes bereits bei der Entwicklung und Auswahl von Hardware und Software.

  • IP-Kürzung (IP-Masking): Sofern nicht für die Verarbeitung einer vollständigen IP-Adresse notwendig, wird Ihre IP-Adresse gekürzt, um die Identifizierung zu erschweren.

  • TLS-/SSL-Verschlüsselung (HTTPS): Schutz der Datenübertragung zwischen Ihrem Browser und unserer Website durch Verschlüsselung.

 

Internationale Datentransfers

 

Wenn wir Daten in Länder außerhalb der EU/EWR (Drittländer) übermitteln, geschieht dies nur unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen.

 

Datenspeicherung und Löschung

 

Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, es sei denn, gesetzliche Vorgaben oder berechtigte Interessen erfordern eine längere Speicherung.

Beispiele für Aufbewahrungsfristen nach deutschem Recht:

  • 10 Jahre: Bücher, Aufzeichnungen, Jahresabschlüsse, Inventare, etc.

  • 8 Jahre: Buchungsbelege (Rechnungen, Kostenbelege).

  • 6 Jahre: Handels- oder Geschäftsbriefe, Lohnabrechnungsunterlagen (sofern keine Buchungsbelege).

  • 3 Jahre: Daten für Gewährleistungs- und Schadensersatzansprüche (reguläre Verjährungsfrist).

Wenn Daten für mehrere Zwecke aufbewahrt werden, gilt stets die längste Frist.

 

Rechte der betroffenen Personen

 

Als betroffene Person stehen Ihnen gemäß DSGVO verschiedene Rechte zu:

  • Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, insbesondere bei Direktwerbung oder Verarbeitungen aufgrund berechtigter Interessen.

  • Widerrufsrecht: Sie können erteilte Einwilligungen jederzeit widerrufen.

  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten.

  • Recht auf Berichtigung: Sie können die Berichtigung oder Vervollständigung unrichtiger Daten verlangen.

  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Löschung Ihrer Daten oder die Einschränkung ihrer Verarbeitung verlangen.

  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.

  • Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde: Sie können sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen die DSGVO verstößt.

 

Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

 

Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen unser Online-Angebot zur Verfügung zu stellen. Hierzu zählen die Verarbeitung Ihrer IP-Adresse sowie weiterer Nutzungsdaten.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten, Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten, Protokolldaten, Inhaltsdaten.

  • Zwecke: Bereitstellung und Nutzerfreundlichkeit unseres Online-Angebots, informationstechnische Infrastruktur, Sicherheitsmaßnahmen.

  • Löschung: Gemäß den Angaben unter "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung".

  • Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

Details:

  • Server-Logfiles: Zugriffe auf unser Online-Angebot werden in Server-Logfiles protokolliert (u.a. IP-Adresse, Zugriffszeitpunkt). Diese dienen Sicherheitszwecken und der Sicherstellung der Serverstabilität. Logfiles werden maximal 30 Tage gespeichert.

  • Wix: Wir nutzen Wix für das Hosting und die Erstellung unserer Website.

    • Dienstanbieter: Wix.com Ltd., Nemal St. 40, 6350671 Tel Aviv, Israel.

    • Rechtsgrundlage: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

    • Datenschutzerklärung: https://de.wix.com/about/privacy.

    • Grundlage Drittlandtransfers: Data Privacy Framework (DPF).

 

Einsatz von Cookies

 

Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Wir nutzen Cookies für Funktionalität, Sicherheit und zur Analyse des Nutzerverhaltens. Wir setzen Cookies gemäß den gesetzlichen Vorgaben ein, ggf. nach Ihrer Einwilligung.

  • Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) oder berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO), wenn die Cookies technisch notwendig sind.

  • Speicherdauer:

    • Temporäre Cookies (Session-Cookies): Werden nach dem Schließen Ihres Browsers gelöscht.

    • Permanente Cookies: Bleiben auch nach dem Schließen des Endgeräts gespeichert (bis zu zwei Jahre, sofern nicht anders angegeben).

  • Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Sie können Ihre Einwilligungen jederzeit widerrufen und Cookies über Ihre Browsereinstellungen verwalten.

Details:

  • Einwilligungs-Management-Lösung: Wir verwenden ein Tool, um Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies einzuholen und zu verwalten. Ihre Einwilligung wird serverseitig oder in einem Cookie gespeichert, um den Nachweis zu führen.

 

Webanalyse, Monitoring und Optimierung

 

Wir nutzen Webanalyse-Tools, um das Verhalten der Besucher auf unserer Website zu analysieren und unser Angebot zu optimieren. Dabei werden pseudonyme Profile erstellt, die keine direkten Rückschlüsse auf Ihre Identität zulassen.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten, Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.

  • Zwecke: Reichweitenmessung, Erstellung von Nutzerprofilen, Bereitstellung und Nutzerfreundlichkeit unseres Online-Angebots.

  • Löschung: Gemäß den Angaben unter "Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung". Cookies können bis zu 2 Jahre gespeichert werden.

  • Sicherheitsmaßnahmen: IP-Masking (Pseudonymisierung der IP-Adresse).

  • Rechtsgrundlage: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) oder berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).

bottom of page